Waffe einschiessen

Von Hauptner-Jagd

waffe-einschiessen-beitragsbild.jpg

Das Einschießen einer Jagdwaffe ist für einen zielgenauen Schuss bei der Jagd erforderlich: Weil man bei der Jagd auf Lebewesen schießt, dürfen dabei keine Fehler passieren, welche durch einen schlechten Treffer zu unnötigem Tierleid führen. Darüber hinaus ist das Einschießen wichtig, um ein besseres Gefühl für das Handling der Waffe und für den Abzug zu bekommen. Auch für erfahrene Jäger spielt es eine tragende Rolle, dass sie eine moderne Waffe korrekt bedienen und damit auch auf weitere Distanz schiessen können.


Einschiessen und Kontrollschießen der Jagdwaffe: Diese Unterschiede gibt es


Beim Einschiessen handelt es sich um einen Vorgang, bei dem es primär darum geht, die Waffe mitsamt des Zielfernrohrs optimal auf den jeweiligen Schützen einzustellen. Jeder Jäger blickt anders durch das Zielfernrohr, benötigt individuelle Einstellungen für seine Sehkraft oder hat spezielle Präferenzen. Beim Einschießen macht man sich also mit der Waffe vertraut - was besonders dann wichtig ist, wenn es sich um ein neu gekauftes Modell handelt. Es gibt allerdings noch weitere Gründe, um seine Jagdwaffe einzuschiessen, wie zum Beispiel infolge einer chemischen Reinigung, nach dem Kauf eines neuen Zielfernrohrs oder auch, wenn sich die Trefferquote plötzlich verschlechtert.


Bei einem Kontrollschuss lässt sich die Treffgenauigkeit überprüfen und - sofern erforderlich - nachjustieren. Kontrollschüsse können außerdem gut im Revier aus einer stabilen Auflage wie beispielsweise der Motorhaube des Autos oder einem Holzstapel abgegeben werden. Besonders wichtig ist dabei, auf den Kugelfang und eine möglichst ruhige Auflage zu achten. Kontrollschüsse werden durchgeführt, wenn die Jagdwaffe über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurde - idealerweise sollten diese nach etwa einem halben Jahr ohne Benutzung erfolgen.


Zwingend notwendig ist das Einschiessen oder Kontrollschießen auch dann, wenn eine neue Charge Munition zum Einsatz kommt, die Jagdwaffe streut oder man auf bleifreie Munition umstellt. Hier kann es sinnvoll sein, den Lauf vor dem Einschießen einer chemischen Reinigung zu unterziehen oder auch professionell reinigen zu lassen. Übernimmt man diese Aufgabe selbst, sollte die Waffe im Anschluss duchgeölt und trocken durchgezogen werden. Ebenfalls sollte das Patronenlager entölt werden. Waffen werden generell immer dann eingeschossen, wenn an ihr Veränderungen vorgenommen wurden. Diese Aufgabe kann auch direkt vom Büchsenmacher übernommen werden, wenngleich ein eigener Kontrollschuss nie schadet.


Sicher schiessen: Tipps für das Einschiessen der Jagdwaffe


Zu Beginn ist es wichtig, dass die Jagdwaffe noch einmal genau untersucht wird: Ist ihr Lauf frei und sitzt alles richtig? Wurde gerade ein Zielfernrohr neu montiert, sollte zunächst der Verschluss entnommen werden. Jetzt richtet man die Waffe auf das Ziel aus, indem man durch den Lauf blickt. Danach wird das Zielfernrohr zentral auf das Ziel eingestellt. Die Waffe sollte sich auf einem ruhigen und stabilen Untergrund befinden.


Nun kann ein erster Kontrollschuss abgegeben werden, im Anschluss dessen wird dann gegebenenfalls nachjustiert. Es gibt auch die Möglichkeit, ein paar Blindschüsse abzugeben - wie zum Beispiel, auf eine rund 50 m entfernte Zielscheibe zu schiessen und dann die Trefferquote zu untersuchen. Die Abweichung lässt sich danach entsprechend korrigieren.


Bei einer kombinierten Jagdwaffe, bei der die Läufe verlötet sind, sollten grundsätzlich erst einmal nur ein oder zwei Schüsse abgegeben werden. Danach ist es wichtig, der Waffe etwas Zeit zum Abkühlen zu geben, was etwa zehn Minuten dauert - dies hängt jedoch auch von der Laufstärke und vom Kaliber ab. Durch die Erwärmung der Läufe können sich Materialspannungen entwickeln. Würde man nun ohne Unterbrechung einfach weiterschießen und keine Nachjustierung der Visiereinrichtung vornehmen, würden die Schüsse normalerweise im oberen Bereich der Zielscheibe landen. Dieser Effekt wird auch als „Klettern“ bezeichnet.


Beim Einschiessen ist zudem wichtig: Ist die Jagdwaffe vollständig aus dem Kurs, sollten auf eine Distanz von 50 Meter erste Kontrollschüsse abgegeben und die Waffe gegebenenfalls nachjustiert werden. Passt alles, erfolgen die nächsten Schüsse aus einer Distanz von 100 Metern - idealerweise in einer Fünfergruppe. So kann auch direkt überprüft werden, ob die Waffe beim Schiessen streut. Ein guter Tipp ist, die GEE zu nutzen (Günstigste Einschuss-Entfernung). Das bedeutet, dass auf einer Distanz von 100 Metern mit etwa 4-5 cm Hochschuss eingeschossen wird. Auf diese Weise bleibt der Fleckschuss auf die durch die GEE angegebene Distanz erhalten.


Weitere Hinweise für das Einschiessen der Jagdwaffe


Vor dem Einschiessen einer Waffe ist eine gründliche Reinigung zu empfehlen. Sie sollte allerdings zumindest einmal trocken durchgezogen werden. Auch der Wind spielt eine nicht unwichtige Rolle - ganz egal, ob man im Revier oder auf dem Schießstand schiessen möchte. Bei einer Windstärke 4 oder 5 macht es beispielsweise keinen Sinn, die Jagdwaffe einzuschießen. Wichtig ist also, im Vorfeld auf die Wetterbedingungen zu achten. Auch die richtige Auflage ist wichtig: Die Gewehrauflage, der linke Ellenbogen und der rechte Ellenbogen. Ebenfalls sollte das Einschießen einer Waffe nur unter realistischen Bedingungen erfolgen - also idealerweise dort, wo man tatsächlich auch jagt oder am Schießstand.


Handelt es sich um eine kombinierte Jagdwaffe - wie zum Beispiel eine Bockbüchsflinte mit verlöteten Läufen oder um einen Drilling - ist die Wartezeit zwischen den Schüssen besonders wichtig. Der Lauf sollte erst abgekühlt sein, bevor man weiter schießt. Allgemein ist es immer wichtig, sich umfassend mit seiner Ausrüstung auseinanderzusetzen. Wer seine Waffe regelmäßig nutzt und dafür sorgt, dass die Schüsse sitzen, erhöht die Sicherheit und kann besser damit arbeiten. Das Gleiche gilt ebenso für die Zieloptik der Waffe: Übernimmt man das Einschießen selbst, sollte man sich mit der Einstellung auskennen. Die Optik-Systeme sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Auch sollte sich jeder Jäger darüber im Klaren sein, dass eine Büchse mit und ohne Schalldämpfer unterschiedliche Schüsse abgibt.